• Aktuelle
  • Über uns
  • Photography
  • Poesie & Schrift
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • TV Reportagen

Oannes Journalism

  • P2F PHILOSOPHY
  • Vorträge
  • Autoren
  • Kontakt
  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)
Aktuelle Artikel . . . Über uns . . .

Partner

  • Project Peacemaker
  • Myivlp
  • SCHRIFT & POESIE
  • Leenasdiary
  • P2F PHILOSOPHY

Kalender

 

Bezahlte > Frauen und Religion - Für neue Deutungsmuster in den Religionen

Bezahlte

Frauen und Religion - Für neue Deutungsmuster in den Religionen


Die von den einzelnen Autoren veröffentlichten Texte geben ausschließlich deren Meinung wieder und nicht die der bearbeitenden Redaktionen und Veröffentlichungsplattformen
 
Autor: Zare Kakoyan
Ort: Deutschland
Kategorie: Artikel
Rubrik: Religion, Frauen
Datum: 26.06.2019
Portal: www.oannes-journalism.com
Textdauer: ca. 2 Min.
Sprache: Deutsch
Titel: Frauen und Religion - Für neue Deutungsmuster in den Religionen
 
 
 
 
 

Frauen und Religion - Für neue Deutungsmuster in den Religionen

 

Seit Beginn der Geschichte waren und sind Religionen keine Frauensache, so könnte man meinen!

 

Frauen werden (bis heute) häufig diskriminiert und unterdrückt, wenn es um die Besetzung wichtiger Führungspositionen in Religions- und Glaubensgemeinschaften geht! Öffentlich mitreden dürfen sie kaum! Warum ist das so? Warum wird in solchen Religions- und Glaubensgemeinschaften immer wieder der Stereotyp eines Frauenbildes bemüht, welcher sich z.B. an der Rolle der Frau als Hausfrau und Mutter orientiert, der jede Legitimationsgrundlage für öffentliche Führungsaufgaben abgesprochen werden kann?

 

Meine Hypothese lautet: Frauen gelingt es häufig sehr viel direkter und besser als Männern, die Herzen von Menschen zu erreichen und diese auch zu beeinflussen!

 

Männer scheinen eine geradezu panische Angst davor zu haben, ihre historisch angestammten Legitimationsgrundlagen für Machtpositionen zu verlieren. Deshalb werden Frauen bis heute von religiösen Führungspositionen ausgeschlossen und diskriminiert. Männlich dominierte Legitimationsgrundlagen sind mit zu vielen Vorteilen für Männer verbunden.

 

Mehr noch: Religiöse Glaubensinhalte und deren machtpolitisch missbrauchte Interpretationen scheinen zum tradierten Kern expansionistischer und extremistischer Bewusstseinsbestände männerdominierter Gemeinschaften zu zählen. Mit diesen männerdominierten Deutungshoheiten und Machtbefugnissen wurden zugleich Frauen gesellschaftlich domestiziert und von Führungspositionen ausgeschlossen.

 

Religionen repräsentieren jedoch nicht nur Felder männerdominierter Deutungshoheiten des Glaubens, sondern sie bieten auch Potentiale zugunsten neuartiger Deutungsmuster zugunsten der Frauen. Diese neuartigen Deutungsmuster könnten z.B. auf erweiterte Dimensionen sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlicher Partizipation hinweisen. Sie könnten auch erweiterte Aspekte neuer Frauenbilder in den Feldern internationale Beziehungen eröffnen. Neben einer internen Neuordnung des Verhältnisses zwischen Männern und Frauen, könnten es gerade diese gesellschaftsrelevanten Positionierungen sein, die von einem neuen Frauenbild in den Religionsgemeinschaften profitieren.

 

Es sind Frauen, die Kinder zur Welt bringen und im Regelfall erziehen. Es sind mütterliche Sorge und Liebe, die vielleicht zu einem neuen universalen Verständnis werteorientierter Zusammenarbeit der Nationen gereichen. Frauen schenken Leben und Liebe, die nur allzu häufig durch männliche Ideologien in Macht- und Herrschaftskontexten wirkungslos bleiben.

 

Machen wir also Ernst mit den schon lange überfälligen neuen Deutungsmustern religiösen Glaubens.

 

Zare Kakoyan

 

 

 

  Buchtipp:

 

Seit Jahren reist Simon Jacob durch Länder wie Syrien, Irak oder Iran. Als Angehöriger eines wichtigen Clans gelangt er an Orte, die für andere nie zugänglich waren. Dort spricht er mit Menschen, immer auf der Suche: der Suche nach Frieden, auch seinem eigenen Inneren. Seine Reise schildert auch die Schrecken dieser Kriegsgebiete. Aber mehr noch zeigt dieses Buch, dass und wie Friede wirklich möglich ist. Eine Botschaft, die vor allem in diesen Tagen Mut und Hoffnung macht und motiviert, zu kämpfen für eine bessere Zukunft und für etwas, was Simon Jacob ausgerechnet im Irak und in Syrien wiedergefunden hat: Menschlichkeit.

 

 

Bestellbar über

 

 

 

  • Auch unsere journalistische Arbeit ist mit einem finanziellen Aufwand verbunden.
    Gerne können Sie uns mit einem kleinen Beitrag unterstützen.

    logo PayPal

    Sie finden uns auch auf


    facebook channel youtube channel
    Details
    Geschrieben von Zare Kakoyan
    Veröffentlicht: 26. Juni 2019
    Erstellt: 26. Juni 2019
    Zugriffe: 1289

    • Datenschutzerklärung
    • TV Reportagen
    •  
    •  

    Verpassen Sie nichts!

    Der Newsletter mit unseren Blogbeiträgen erscheint für gewöhnlich mehrmals im Jahr für die Portale:
    peacemaker-tour.com
    oannesjournalism.com
    oannesmedia.com
    myivlp.com
    schriftundpoesie.com
    leenasdiary.com

    Zusammenfassend wird der Newsletter über die Firma Oannes Consulting GmbH versendet.

    Project Peacemaker
    Myivlp
    SCHRIFT & POESIE
    Leenasdiary
    P2F PHILOSOPHY

    Die Deaktivierung des Newsletters ist jederzeit über die „Austragen“-Funktion im Newsletter oder per eMail an info@oannes-consulting.com möglich.

     
     
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    © 2025 OANNES CONSULTING JOURNALISM. All rights reserved.